Event

Stichwort Wagner

Epigonen oder Neuschöpfer - Komponieren nach Wagner

Schloss Fürstenried, München
13.09. – 15.09.2024

ProgrammTeilnahmegebührenAnmeldungSchloss FürstenriedAnfahrt

Stichwort Wagner ist neben dem Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen und dem Wettbewerb für Regie und Bühnenbild die jüngste Reihe des RWVI. Im Vordergrund steht hierbei regelmäßig die konzentrierte unaufgeregte Beschäftigung mit einem speziellen Themenkomplex rund um Werk und Leben des Meisters.

Etablierte Wissenschaftler werden sich diesmal mit dem Thema „Epigonen oder Neuschöpfer – Komponieren nach Wagner“ auseinandersetzen. Die Teilnehmer werden wieder ausreichend Zeit für Diskussionen und Fragen haben. Ein Opern- oder Theaterbesuch am Rande des Symposiums an einem der bekannten Münchner Häuser wird sich je nach Spielplan arrangieren lassen.

Programm

Freitag 13. Sept. 2024
ab 13:00 Uhr Anreise und Check-In
14:30 Uhr Führung durch Haus und Park
16:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Harry Leutscher, Präsident Richard Wagner Verband International
Karl Russwurm, Vorsitzender Richard Wagner Verband - Die Opernfreunde München
16:30 Uhr Eröffnungsvortrag Dr. Frank Piontek, Bayreuth
17:15 Uhr Vortrag Rolf Basten, München
„Die eigene Zukunft überholt?“
Wagners Progressivität als Geschichtsbeschleuniger und Bürde der Musikalischen Moderne
20:00 Uhr Kammermusik-Konzert mit Werken versch. Komponisten
Mitglieder des Symphonischen Ensemble München SEM
Samstag 14. Sept. 2024
09:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Stephan Moesch
„Musik ist eine erhabene Kunst“ – Richard Strauss’ Beziehung zu Wagner und Bayreuth
10:45 Uhr Vortrag Dr. Eisabeth Maier
„Anton Bruckner - Wagner-Epigone im Spiegel der Presse“
12:30 Uhr Pause / Mittagsessen
14:30 Uhr Vortrag Dr. Frank Piontek
„Einfluss Wagners auf die französischen Komponisten“
15:30 Uhr Vortrag Marc Enrico Ibscher
„Puccinis Affinität zu Wagner im Spiegel seines Werks“
Abends Optional: Opernbesuch
„Mazeppa“ von Tschaikowsky im Lichthof der LMUni
Sonntag 15. Sept. 2024
09:15 Uhr Vortrag Dr. Daniela Klotz
„Siegfried Wagner - Epigon? Apogon? Progon?“
10:45 Uhr Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Rathert
„Aspekte der Wagner-Rezeption in der Kompositionsgeschichte des 20. Jahrhunderts“
12:30 Uhr Pause / Mittagsessen
14:30 Uhr Diskussion / Versuch eines Resumees / Ausklang

Interesse daran?

Ein Begegnungs- und Vortragswochenende auf außerordentlichem Niveau an geschichtsträchtigem Ort. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern und passionierten Wagnerfreunden in entspannter Atmosphäre und genießen Sie das kleine Rahmenprogramm.

Stichwort Wagner Stichwort Wagner

Teilnahmegebühren

Tagungspauschale (ideal für auswärtige Gäste)

All inclusive außer Opernbesuch (Übernachtungen, Vollpension, Konzert, Führung): 460 € pro Person.

Tagesgäste

Für Teilnehmer, die keine Übernachtung benötigen, bitte das spezielles Anmeldeformular nutzen.

Anmeldung

Anmeldungen bitte bis spätestens 31.08.2024 (persönlich, postalisch, per Mail, Fax oder Telefon) an:

Karl Russwurm
Zillertalstr. 41a
81373 München
Tel: (089) 90542139
E-Mail: russwurm@rwv-muenchen.de

Schloss Fürstenried

Schloss Fürstenried Der bayerische Kurfürst Max Emanuel ließ es von seinem Hofbaumeister Joseph Effner als Jagdschloss erbauen. Der Bruder von König Ludwig II., Otto, war psychisch erkrankt und in den Jahren 1886 bis zu seinem Tod 1916 hier untergebracht. Seit Kriegsende dient das Schloss als Exerzitienhaus und Tagungsstätte.

Anfahrt

Vom Flughafen: S1 oder S8 bis Marienplatz, umsteigen in die U3 Richtung Fürstenried West bis zur Endstation Fürstenried West, von dort mit dem Bus 56 in Richtung Schloss Blutenburg bis Haltestelle Bellinzonastraße.

Vom Hauptbahnhof: Alle S-Bahnen Richtung Ostbahnhof bis Marienplatz, umsteigen in die U3 Richtung Fürstenried West bis Endstation Fürstenried West. Von dort mit Bus 56 in Richtung Schloss Blutenburg bis zur Haltestelle Bellinzonastraße.

Mit dem Auto: Navi „München, Forst-Kasten-Allee 103“.Parkplätze innerhalb ausreichend vorhanden, am Tor läuten.