Veranstaltung:
Dr. Gerhard Heldt (München), Vortrag
„Ein deutscher Belcanto? Zum Wesen des Wagnergesangs bei Richard Wagner“
Mit Musikbeispielen
Künstlerhaus am Lenbachplatz
Samstag 08.11.2025 - 15:00 h
„Die menschliche Stimme ist die Grundlage aller Musik“, schrieb Richard Wagner 1865 in seinem „Bericht über eine in München zu errichtende Musikschule“. Als Wagner begann, mit seinen Bühnenwerken Musikgeschichte zu schreiben, stand die italienische Gesangskunst in später Hochblüte. Ein deutsches Pendant, das der aufstrebenden, national gefärbten romantischen Oper zu einer nachhaltigeren Wirkung hätte verhelfen können, existierte noch nicht.
Unabhängig vom eigenen Werk erkannte Wagner, dass mit der Belcanto-Technik dem spezifischen Eigenklang des gesungenen deutschen Wortes nicht beizukommen ist. So versuchte er, beides – belcantistische Artistik und gefühlsbetonte Ausdruckskunst – zu einem „deutschen Belcanto“ zu verbinden. Dass es ihm dabei zugutekam, für seine Bühnenwerke eigene Texte in Musik zu fassen, sollen die Musikbeispiele belegen.
Dr. Gerhard Heldt: Geboren 1943 in Colmar im Elsass, aufgewachsen in Westfalen, Studium und erste Staatsprüfung in Schulmusik und Deutsch für das Lehramt an Höheren Schulen an der Staatlichen Hochschule für Musik und an Universität zu Köln. Drei Jahre Schuldienst am Staatlichen Friedrich Wilhelm-Gymnasium Köln. 1973 Promotion in Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, anschließend bis 2006 Forschung und Lehre an den Universitäten Köln, Bayreuth, München, Salzburg und Regensburg sowie an den Musikhochschulen München und Rostock. Zwischen 1984 und 2000 Pressesprecher der Bayerischen Staatsoper München und der Berliner Philharmoniker; Chefdramaturg an den Theatern Rostock und Regensburg. Zahlreiche Vorträge und Publikationen zu unterschiedlichen Gebieten der Musik; später Konzentration auf Themen der Opern- und Liedgeschichte sowie des Theatermanagements. 14 Jahre Musikrezensent der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg. Seit 2000 freiberuflicher Rezensent (Konzert, Oper).