Home Programm Aktuelles Kongress 2021 Mitgliedschaft Newsletter Kontakt Verband Stipendien Links
Home Programm Aktuelles Kongress 2021 Mitgliedschaft Newsletter Kontakt Verband Stipendien Links
Willkommen Wagnerstadt München Programm Anmeldung Impressum

Internationaler Richard Wagner Kongress 2021

Willkommen in München!

14.10.2021 - 17.10.2021

Wagner Logo Kongress Muenchen 2021

Richard Wagner Verband International e.V.
Richard Wagner Verband München e.V.

Anmeldung

Friedensengel Altes Rathaus

Der Richard Wagner Verband München e.V. feiert im Jahr 2021 sein 150. Jubiläum. Die in diesem Zusammenhang geplanten Veranstaltungen sind in den Internationalen Richard Wagner Kongress 2021 eingebettet, der in der Zeit vom 14.-17.10.2021 staffinden wird.

Sicher kann im Moment noch niemand sagen, "wie das wird" (Corona).

Wir möchten Sie ermutigen, von der Möglichkeit, sich JETZT anzumelden Gebrauch zu machen. Frühbucher aus der Region und Auswärtige Gäste werden im Zweifelsfalle Vorrang genießen.

In der Regel sollten die hier zum Download angebotenen Informationen für eine komplette Anmeldung ausreichen. Wer die Broschüre und Unterlagen als Druckerzeugnis zugesendet bekommen möchte, teilt uns dies bitte unter Angabe von Addresse und der Anzahl (der gewünschten Unterlagensätze) mit.

Münchner Mitglieder sollten den speziellen "Anmeldebogen A - RWV München" anfordern.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme:

  • frühzeitige Übermittlung des vollständig ausgefüllten „Anmeldebogen A“ bzw. für Münchner des „Anmeldebogen A München“;
  • Entrichtung der entsprechenden obligatorischen Kongressgebühr (zusätzlich zu den Eintrittsgebühren der gewählten Einzelveranstaltungen).

Fragen zur Kongressorganisation, Hotelbuchungen, Reiseplanung etc. bitte an claudia.schrunner@movea.de. Sonstige Fragen an info@rwv-muenchen.de.

Download Anmeldebogen_A
Anmeldebogen_B
Wichtige_Hinweise
Broschüre Kongress 2021

Kultur- und Wagnerstadt München

Frauenkirche

Egal, ob es einen beruflich nach München verschlägt oder man aus kulturellen oder touristischen Gründen kommt: der gelungene Mix aus Traditionspflege und Modernität ist es, der die Menschen beeindruckt. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog, in Niederbayern geboren, sprach 1998 von einer geglückten „Symbiose aus Laptop und Lederhose“, als er den Wandel Bayerns vom Agrar- zum Hightech- Standort charakterisierte. Gelebtes Bayerisches Brauchtum auf der einen Seite und Kulturveranstaltungen von internationalem Renommee auf der anderen Seite bilden hier ein Miteinander und tragen maßgeblich zur hohen Lebenskultur in München bei.

Nymphenburg

Nicht zu vergessen sind die vielen jungen Künstler, die oft auch bewusst Kontra punkte setzen, Missstände aufzeigen und damit eine Aufgabe übernehmen, die auch der Revolutionär Richard Wagner nicht scheute: Den Finger in die Wunden der Gesellschaft zu legen und ihr den Spiegel vorzuhalten. Hier können Sie je nach Gusto Ihre persönlichen Kultur-Schmankerl genießen. Wählen Sie aus unseren „Tageskarten“, dem Programm des Internationalen Richard Wagner Kongresses und stellen Sie sich darüber hinaus in den Tagen vor und nach dem Kongress aus dem reichhaltigen Angebot des Münchner Kulturlebens à la carte ein eigenes Menü zusammen.

Eines können wir Ihnen versprechen: Der Tisch ist reich gedeckt, für jeden ist etwas dabei.

Richard Wagner - Ludwig - und München

Wagner

München als Wagnerstadt zu bezeichnen ist keine bloße Etikette, sondern eine historische begründete Tatsache: In keiner anderen Stadt kam es zu so vielen Uraufführungen von Werken Richard Wagners wie in München. Es waren insgesamt fünf:

Ludwig II

1865 „Tristan und Isolde“
1868 „Die Meistersinger von Nürnberg“
1869 „Das Rheingold“
1870 „Die Walküre“
1888 „Die Feen“

Haus Wagner

Nachdem „Tristan und Isolde“ sechs Jahre lang als unaufführbar gegolten hatte, brachte man das Werk mit dem jungen Geburtshelfer König Ludwig II. mit erheblichen Anstrengungen unter der Leitung Hans von Bülows zur Uraufführung. Die Uraufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ geriet dann zum wohl größten Erfolg Wagners als Künstler zu Lebzeiten. Als ganz besondere persönliche Ehrung durfte er auf Geheiß des Königs den Beifall des Publikums in der großen Loge des Hoftheaters, die sonst exklusiv dem König vorbehalten war, entgegennehmen. Die Uraufführungen von Rheingold und Walküre führten dagegen zu der tiefsten Verstimmung zwischen Ludwig II. und Richard Wagner. Wagner sprach von der Hinrichtung seines „Ring des Nibelungen“ und Ludwig II. schimpfte über „das Theaterpack“. Die Verärgerung über diese Ereignisse führte bei Wagner letztendlich zum Bau des Festspielhauses in der „Provinz“ und der Idee der Bayreuther Festspiele. Deren Erfolg zog dann im Jahre 1901 die Eröffnung eigener Festspiele der Stadt München im soeben fertiggestellten Prinzregententheater nach sich, die sich in Form der Opernfestspiele bis heute erhalten haben. Als Felix Mottl das Jugendwerk „Die Feen“ im Jahr 1888 in einer prunkvollen Inszenierung in München aus der Taufe hob, soll das Theaterpublikum keine Hand zum Applaus gerührt haben. Man rechnete diese Oper nicht zu Wagners Oeuvre und lehnte es schmählich ab, dem Jugendwerk Beifall zu zollen.

Programm

Schloss Herrenchiemsee Chiemsee Schloss Herrenchiemsee
Mittwoch, den 13.10.2021
10:30 - 17:30 Uhr Chiemsee mit Herreninsel Besichtigung des Schlosses Herrenchiemsee (ohne Fraueninsel)
Auf den Spuren des Märchenkönigs Ludwig II
Frauenkirche Kirche Hofbraeukeller
Donnerstag, den 14.10.2021
10:00 Uhr Empfang der Unterlagen für Kongressteilnehmer Kongressbüro im Künstlerhaus am Lenbachplatz
12:00 - 14:30 Uhr Stadtrundfahrt Bus inkl. Schloss Nymphenburg (ohne Innenbesichtigung) Gewinnen Sie einen Überblick über die bayerische Landeshauptstadt München auf einer Tour zu den wichtigsten historischen und modernen Sehenswürdigkeiten
16:30 Uhr Kongresseröffnung und Wagner-Klangrausch mit der Königin der Instrumente
Bürgersaalkirche München
Eingang Neuhauserstraße (Fußgängerzone)
Mit Ansprachen und Begrüßung

Hansjörg Albrecht, Dirigent und Konzertorganist spielt Orgeltranskriptionen spektakulärer Werke von Richard Wagner
19:30 Uhr Bayerisches Begrüßungsessen Hofbräukeller am Wienerplatz
Neuschwanstein Kuenstlerhaus Prinzregententheater
Freitag, den 15.10.2021
08:30 - 17:00 Uhr Tagesausflug Königsschlösser Unterwegs auf der Fahrt durch die wundervolle Voralpenlandschaft tauchen Sie ein in die steingewordenen Traumwelten König Ludwigs II (Neuschwanstein und Blick auf Hohenschwangau)
08:30 - 17:15 Uhr Tagesausflug Kloster Ettal, Oberammergau mit Passionstheater Wir besuchen das Kloster Ettal mit einer Führung durch die Basilika. Das Mittagessen wird in Oberammergau eingenommen. Sie besichtigen das Passionstheater und haben noch etwas Zeit, die Herrgottsschnitzereien und „Lüftlmalereien“ zu bewundern, bevor die Fahrt zurück nach München geht.
09:30 Uhr Generalversammlung der Delegierten der Richard Wagner Verbände (Delegiertenversammlung) Künstlerhaus am Lenbachplatz
Festsaal 1. Obergeschoss
10:00 Uhr
ca. 90 min
Besichtigung der Prunkräume der Münchner Residenz Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige (1508 bis 1918) - Räume und Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus.
13:00 Uhr Vorträge:
Richard Wagner und König Ludwig II

Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal 1. OG

Deutsch mit Simultanübersetzung (engl/franz.)
Dr. Frank Piontek, Bayreuth
„Pläne, Briefe und Gedichte, ausgewählte Wagner Dokumente Ludwig II betreffend“

Dr. Verena Naegele, Rombach Schweiz
„Ludwig II und sein politischer Einflüsterer - bis zum bitteren Ende“

Dr. Dirk Heisserer, München
„Die Wunder der Poesie: Richard Wagner, König Ludwig II und ein verhängnisvoller Vortrag Thomas Manns“
19:00 Uhr Kleine Gedenkfeier mit Bläsern am Richard Wagner Denkmal Richard Wagner Denkmal neben Prinzregententheater
20:00 Uhr Galakonzert mit jungen Sängerinnen der Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater Symphonisches Ensemble München unter der Leitung von Prof. Felix Mayer mit Werken verschiedener Komponisten (u.a. von Richard Wagner)
Sammlung Schack Starnberger See Liebesverbot
Samstag, den 16.10.2021
10:00 - 12:30 Uhr Kunst und Musik im 19. Jahrhundert - Galerie „Sammlung Schack“ Führung und Konzert Studentisches Kammerensemble Leitung Prof. Felix Mayer
u.a. Werke von RichardWagner, Richard Strauss
10:00 - 11:30 Uhr „Kunst und Kultur in München“
(ohne Innenbesichtigung)
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren berühmter Architekten, Literaten und Komponisten
12:30 - 17:30 Uhr Halbtagesausflug zum Starnberger See Auf den Spuren König Ludwigs und Richard Wagners, Thomas Mann u.a.
19:30 Uhr Premiere „Das Liebesverbot“ von Richard Wagner

Europasaal des Sudetendeutschen Hauses
Inszenierung und musikalische Bearbeitung der Kompagnie OPERA INCOGNITA mit jungen Künstlern (für kleines Orchester) im Auftrag des RWV München e.V.
Kuenstlerhaus Eingang Zum Franziskaner Europasaal
Sonntag, den 17.10.2021
11:00 Uhr Großes Festkonzert im Künstlerhaus am Lenbachplatz

Festsaal 1. Obergeschoss
ATTACCA Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters
Dirigent: Allan Bergius
Solist: Amadeus Wiesensee (Klavier)
Werke von Franz Liszt und Richard Wagner
14:00 Uhr Abschiedsessen Im Traditionslokal „Zum Franziskaner“
18:00 Uhr „Das Liebesverbot“ von Richard Wagner

Europasaal des Sudetendeutschen Hauses
Inszenierung und musikalische Bearbeitung der Kompagnie OPERA INCOGNITA mit jungen Künstlern (für kleines Orchester) im Auftrag des RWV München e.V.
Kloster Andechs Andechs Biergarten Andechs
Montag, den 18.10.2021
09:00 - 16:00 Uhr Kloster Andechs mit kurzem Orgelkonzert

anschließend Bierprobe
Von weither sichtbar auf dem Heiligen Berg über dem Ostufer des Ammersees inmitten des Fünf-Seen-Landes, ist das Kloster Andechs seit über einem halben Jahrtausend ein beliebtes Ziel für Pilger.

Impressum

Theatinerkirche und Alpen

Richard Wagner Verband International e.V.

Rainer Fineske
Präsident/President/Président
www.richard-wagner.org/rwvi/de

Veranstalter: Richard Wagner Verband München e.V.

Karl Rußwurm
Vorsitzender/President/Président
E-Mail: karl.russwurm@gmx.de
www.rwv-muenchen.de

Siegestor

Veranstaltungsorganisation: movea. world event network GmbH

Ismaningerstraße 88
81675 München
Tel.: +49-89-98 290 763
Fax: +49-89-94 385 850
E-Mail: claudia.schrunner@movea.de
www.movea.de

Kongressbüro & Öffnungszeiten

Künstlerhaus am Lenbachplatz
14. Okt. und 15. Okt.: 10:00 bis 12:00 Uhr / 14:00 bis 16:00 Uhr
16. Okt.: 09:00 bis 11:00 Uhr

| NEWSLETTER | KONTAKT | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Copyright ©2018 Richard Wagner Verband München e. V.